4030/806
Peter Maeck
Freischaffender Künstler
Samstag, 07.10.2023
10.00 - 15.00 Uhr
Vereinshaus „Op de Host“
Raum 5 EG
Schulstr. 1 b
25358 Horst
1 Veranstaltung
Gebühr: € 38,-
Einstieg in die Malerei
Peter Maeck bietet in unserer VHS Anfängern und Fortgeschrittenen individuelle Unterstützung in allen Techniken der Malerei. Er legt Wert auf fachkundige Beratung für jeden Teilnehmer. Lassen sie sich inspirieren und nutzen sie die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen.
Peter Maeck studierte Kunst in Hamburg und hat zahlreiche Bilder gemalt und Ausstellungen durchgeführt. Zurzeit leitet er das „Malwerk“ in Westerhorn.
Das benötigte Material wird ausgegeben und mit ca. € 50,- (direkt an den Dozenten) berechnet. Staffeleien werden gestellt.
Peter Maeck studierte Kunst in Hamburg und hat zahlreiche Bilder gemalt und Ausstellungen durchgeführt. Zurzeit leitet er das „Malwerk“ in Westerhorn.
Das benötigte Material wird ausgegeben und mit ca. € 50,- (direkt an den Dozenten) berechnet. Staffeleien werden gestellt.
4030/807
Dobri Gjurkov
Kunstdozent
mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr
Beginn: 13.09.2023
Vereinshaus „Op de Host“
Raum EG 05
Schulstr. 1 b
25358 Horst
10 Veranstaltungen - auch in den Ferien!
Gebühr: € 79,-
Realistisches Zeichnen
- für Anfänger und Fortgeschrittene
Vermittelt werden die Grundlagen des Zeichnens: Perspektive, figürlicher Aufbau, Licht und Schatten, verschiedene Oberflächen und Strukturen (Stofflichkeit), Komposition und Grundregeln, etc. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Fundament für einen individuellen künstlerischen Ausdruck durch objektives handwerkliches Können zu verschaffen.
Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Fundament für einen individuellen künstlerischen Ausdruck durch objektives handwerkliches Können zu verschaffen. Nach dem Motto: FREIHEIT KOMMT VON KÖNNEN. Wir entwickeln die notwendige Feinmotorik, sowie weitere wichtige Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Beständigkeit, Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit.
Die Inhalte sind so strukturiert, dass ein Weiterführen des Kurses möglich ist, neu hinzugekommene Teilnehmer können ebenso angemessen betreut werden.
Bitte mitbringen: Bleistifte Faber Castell 9000 (HB, B), Clips / Klammer und Knetgummi (nicht Knetmasse). Die entstehenden Kosten für Zeichenpapier (0,75 €) werden über die Kursleitung abgerechnet.
Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Fundament für einen individuellen künstlerischen Ausdruck durch objektives handwerkliches Können zu verschaffen. Nach dem Motto: FREIHEIT KOMMT VON KÖNNEN. Wir entwickeln die notwendige Feinmotorik, sowie weitere wichtige Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Beständigkeit, Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit.
Die Inhalte sind so strukturiert, dass ein Weiterführen des Kurses möglich ist, neu hinzugekommene Teilnehmer können ebenso angemessen betreut werden.
Bitte mitbringen: Bleistifte Faber Castell 9000 (HB, B), Clips / Klammer und Knetgummi (nicht Knetmasse). Die entstehenden Kosten für Zeichenpapier (0,75 €) werden über die Kursleitung abgerechnet.
4030/808
Joachim Mangold
dienstags, 19.00 – 21.00 Uhr
Beginn: 05.09.2023
Vereinshaus „Op de Host“
Raum EG 05
Schulstr. 1 b
25358 Horst
10 Veranstaltungen
Gebühr: € 86,-
Materialkosten von € 20,- direkt an den Dozenten.
Einstieg und Wiedereinstieg in die Modelleisenbahn
Kreative Gestaltung eines Dioramas.
Der Kurs wendet sich an alle, die ein super spannendes Hobby für sich entdecken oder wieder entdecken wollen. Wir bauen ein kleines Diorama. Also ein Schaustück, das in der Regel auf kleiner Fläche eine Modell-Szene oder -Landschaft nachbildet. Es geht um das Leben neben dem Gleis oder der Straße, sei es Faller-Car-System, Carrera oder ferngesteuert.
Unterschiedliche Landschaften entstehen: aus Kümmel werden Fische, aus Strohalmen Röhren und aus Pfeffer Kohlköpfe. Wir werden Bäume aus verschiedenen Materialien herstellen.
Häuser, Autos, Waggons oder sogar Loks werden mit Gebrauchsspuren versehen. Es muss nicht Airbrush sein, mit Pinsel und Wattestäbchen kommen wir schon sehr weit. Autos und Anhänger werden mit Kennzeichen versehen.
Mit Figuren werden wir zaubern, wir bilden das Leben ab. Die Mode im Laufe der Zeit - auch hier schauen wir genauer auf Details. Petticoat oder kniende Figuren – nach diesem Kurs können sie das auch.
Uns wird nie langweilig, denn nebenbei werden wir in Geschichte und Epochen eintauchen, Bezugsquellen kennenlernen und im Internet stöbern.
Der Kurs wendet sich an alle, die ein super spannendes Hobby für sich entdecken oder wieder entdecken wollen. Wir bauen ein kleines Diorama. Also ein Schaustück, das in der Regel auf kleiner Fläche eine Modell-Szene oder -Landschaft nachbildet. Es geht um das Leben neben dem Gleis oder der Straße, sei es Faller-Car-System, Carrera oder ferngesteuert.
Unterschiedliche Landschaften entstehen: aus Kümmel werden Fische, aus Strohalmen Röhren und aus Pfeffer Kohlköpfe. Wir werden Bäume aus verschiedenen Materialien herstellen.
Häuser, Autos, Waggons oder sogar Loks werden mit Gebrauchsspuren versehen. Es muss nicht Airbrush sein, mit Pinsel und Wattestäbchen kommen wir schon sehr weit. Autos und Anhänger werden mit Kennzeichen versehen.
Mit Figuren werden wir zaubern, wir bilden das Leben ab. Die Mode im Laufe der Zeit - auch hier schauen wir genauer auf Details. Petticoat oder kniende Figuren – nach diesem Kurs können sie das auch.
Uns wird nie langweilig, denn nebenbei werden wir in Geschichte und Epochen eintauchen, Bezugsquellen kennenlernen und im Internet stöbern.
Das haben wir vor:
1. Von der Idee zum Plan – Vorbereitung der Unterlage
2. Wir gestalten eine Landschaft – wo liegt das Gleis?
3. Wir bauen ein Haus – Licht im Haus – altern – muss es
immer Plastik sein? Vorstellen von Lasercut
4. Figuren richtig in Szene setzen
5. Kleine Lok-Kunde? Muss es immer Dampf sein? Was ist
eine typische Feldbahn für Norddeutschland, Diesel und
E-Loks in den unterschiedlichen Epochen
6. Kleine Löt-Kunde
7. Winterlandschaft – mal ohne Schnee
Bitte mitbringen: Arbeitskittel oder altes Hemd da wir handwerklich arbeiten - nicht basteln. Alle Werkzeuge werden gestellt. Eigenes Werkzeug kann mitgebracht werden.
1. Von der Idee zum Plan – Vorbereitung der Unterlage
2. Wir gestalten eine Landschaft – wo liegt das Gleis?
3. Wir bauen ein Haus – Licht im Haus – altern – muss es
immer Plastik sein? Vorstellen von Lasercut
4. Figuren richtig in Szene setzen
5. Kleine Lok-Kunde? Muss es immer Dampf sein? Was ist
eine typische Feldbahn für Norddeutschland, Diesel und
E-Loks in den unterschiedlichen Epochen
6. Kleine Löt-Kunde
7. Winterlandschaft – mal ohne Schnee
Bitte mitbringen: Arbeitskittel oder altes Hemd da wir handwerklich arbeiten - nicht basteln. Alle Werkzeuge werden gestellt. Eigenes Werkzeug kann mitgebracht werden.