1601/125

Rolf Biehl
Elly Böttger
Margrit Bunge
Michael Krueger
Hans-Otto Nöhren
Petra Nöhren
Werner Schlüter
Renate Wolf

Öffnungszeiten:
Jeden Freitag  9.30 – 11.30 Uhr.
Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr.
Vereinshaus ‚Op de Host‘, Schulstraße 1b, 25358 Horst
horster-ortsarchiv.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 04126-396962 (während der Öffnungszeiten)
Keine Gebühr

Arbeitsgruppe Horster Ortsarchiv

Die Arbeitsgruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, das Horster Ortsarchiv auf- und immer weiter auszubauen. Alle orts-geschichtlich Interessierten sind stets herzlich eingeladen, sich mit eigenen Ideen in die Gruppe einzubringen. Die Arbeitsgruppe bietet mit der Unterhaltung des Ortsarchivs eine wichtige Möglichkeit, die Geschichte unseres Ortes oder einzelner Personen aus Horst zu erschließen. Mit unter-schiedlichen Aktionen und Ausstellungen trägt das Ortsarchiv einen wichtigen Teil zum kulturellen Leben in Horst bei.

Die Arbeitsgruppe Horster Ortsarchiv sammelt Dokumente, Fotos, Drucksachen – kurz alles, was mit der Horster Geschichte und seinen Bewohnern zu tun hat. Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht.

Aktuell wird an folgenden Themen gearbeitet:

-  Digitale Erfassung und Katalogisierung der Archivalien
-  und auf Wunsch vieles mehr …

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

Motto des Horster Ortsarchivs

Kurs 1601/125

 

4030/126

Mitarbeitende des Wasserwerks

Mittwoch, 08.03.2023
um 13.00 Uhr.
Treffpunkt:
Eingang am Tor.
Gebühr: keine

Wasserwerksführung im Wasserwerk Horstmühle

Nach 5 Jahren der Planungszeit und 3jähriger Bauzeit wurde im Juli 2022 das neue Wasserwerk Horstmühle in Betrieb genommen. Nachdem über wenige Wochen ein Parallelbetrieb mit dem Bestandswasserwerk durchgeführt wurde, erfolgte Ende September 2022 die Abschaltung des „alten“ Wasserwerkes.

Die Besucher haben die Möglichkeit, sich das neue Wasserwerk anzuschauen und sich den Aufbereitungsprozess erklären zu lassen.

Teilnahme nur mit Anmeldung.

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

Das Wasserwerk Horstmühle

Kurs 4030/126

 

4030/127

Führung durch Mitarbeitende
der Schleuse Brunsbüttel

Freitag, 28.04.2023
um 15.00 Uhr.
Treffpunkt:
Kanalmuseum ATRIUM
Gustav-Meyer-Platz 2
25541 Brunsbüttel
1 Veranstaltung
Gebühr: € 11,-

Wurde leider abgesagt.

Die Brunsbütteler Schleusen mit Besuch im SchleusenInfoZentrum (SIZ)

Am Kreuzungspunkt von Nord-Ostsee-Kanal und Elbe, in den Brunsbütteler Schleusen, sind die Giganten der Meere zum Greifen nahe. Dies ist das Tor, die Einfahrt zur meist befahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Von der Aussichtsplattform schauen Sie auf Elbe, Kanal und Schleusen. Hier lassen sich die technischen Abläufe und die Organisation des internationalen Schiffsverkehrs anschaulich erläutern. Beim Rundgang auf dem Schleusengelände erfahren Sie einiges über die spannende Geschichte des Kanalbaus.

Der Besuch im SIZ eröffnet den Blick in die Zukunft. Anhand von Modellen, Grafiken, Videos und Echtzeit-Kameras erhalten Sie einen Einblick in die Baustelle zur
5. Schleusenkammer, derzeit Europas größtes Wasserbauprojekt mit einer Investitionssumme von
ca. 1,2 Mrd. Euro.

Hinweis zur Barrierefreiheit:
Das Schleusengelände selbst ist weitgehend barrierefrei. Hier sind zwei Schrägen zu überwinden. Dies ist für Rollstuhlfahrer mit einer Hilfsperson leicht zu machen. Die Aussichtsplattform lässt sich nur über eine Treppe (ca. 30 Stufen) besuchen. Das SchleusenInfoZentrum ist ebenfalls barrierefrei und verfügt über ein behindertengerechtes WC.

Wer mag, kann sich im nahegelegenen Café nach der Führung bei Kaffee und Kuchen entspannen und den Blick über die Schleuse schweifen lassen.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie selbst nicht zur Schleuse fahren können. Es besteht die Möglichkeit, für eine kleine Anzahl von Personen, an einer Fahrgemeinschaft teilzunehmen.

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

Führung Brunsbütteler Schleusen

Kurs 4030/127
Bildquelle „WNA NOK / Bernot“

 

4030/130

Ulrike Neumann
Pflegeberaterin

Mittwoch, 05.04.2023
von 18.00 bis ca. 19.30 Uhr
Vereinshaus 'Op de Host'
Raum 5 EG
Schulstr. 1b
25358 Horst
1 Abend
Gebühr: Keine

Älter werden – na und?!

Gut vorbereitet den 3. Lebensabschnitt beschreiten.

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Vielfalt der präventiven Möglichkeiten, die Sie zur Unterstützung Ihrer Gesunderhaltung im Alter umsetzen können.

Eigene Ressourcen erkennen und fördern ist ein wichtiger Bestandteil der Selbständigkeit aber auch die Inanspruchnahme von externen Hilfen können ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Angebotsvielfalt ist groß und oft undurchsichtig.

Der Vortrag wird Sie durch das regionale Netzwerk führen und genügend Raum für individuelle Fragen bieten.

Referentin: Ulrike Neumann, Beraterin im Pflegestützpunkt Kreis Steinburg

Anmeldung:
beim Pflegestützpunkt unter Tel. 0 48 21 / 956 87 99
oder bei Ihrer VHS Horst e.V. Tel. 0 41 26 / 396 552

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

 

 

4030/131

Holger Blüher
Whiskyexperte

Freitag, 13.01.2023
von 19.00 bis ca. 21.15 Uhr
Vereinshaus 'Op de Host'
Raum 5 EG
Schulstr. 1b
25358 Horst
1 Abend
Gebühr: € 30,-

Experimente in den Whisky Destillen

Es findet ein Kurzvortrag über Whiskys statt, welche aus Experimenten der Destillen entstanden sind. Während des Abends werden diese Whiskys verkostet. Eine von diesen Abfüllungen gibt es schon seit 1998.

Es sind ganz unterschiedliche Herstellungswege, welche hier genutzt werden. Wie die künstliche Intelligenz, 20 Whisky-Experten aus aller Welt oder auch die Zusammenarbeit mit einer Craft Beer-Brauerei.

Lassen Sie sich von den Experimenten überraschen und genießen Sie diese unterschiedlichen Whiskys.

Da 5 Whiskys ausgeschenkt werden, organisieren Sie bitte Ihre Heimfahrt.

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

 

 

4030/132

Holger Blüher
Whiskyexperte

Freitag, 17.02.2023
von 19.00 bis ca. 21.15 Uhr
Vereinshaus 'Op de Host'
Raum 5 EG
Schulstr. 1b
25358 Horst
1 Abend
Gebühr: € 30,-

Irische Whiskeys

Am heutigen Abend sollen einmal wieder Whiskeys verkostet werden, die allesamt von der Irischen Insel stammen.

Als Einstimmung auf den St. Patricks-Day am 17. März 2023 verkosten wir einige Abfüllungen aus dem mittlerweile sehr umfangreichen Angebot der irischen Whiskeys. Es ist hier ein Poitin dabei sowie auch unterschiedliche Fass-Finishings.

Freuen Sie sich und genießen Sie diese unterschiedlichen Whiskeys.

Da 5 Whiskys ausgeschenkt werden, organisieren Sie bitte Ihre Heimfahrt.

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

 

 

Zum Seitenanfang