4030/500

Beate Poggensee
zertifizierte Kräuterkundige
 
Samstag, 11.02.2023
von 14.00 - ca.16.00 Uhr
Treffpunkt: Pappelallee Ecke Rebhuhnweg in 25358 Horst
Gebühr: Erwachsene € 10,-
              Kinder € 5,-
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Was wächst denn da? -  Wildkräuter am Wegesrand

Dieses Angebot richtet sich an alle interessierten Familien und Kinder ab 6 Jahren, die gern einmal wissen möchten, was am Wegesrand an essbaren Kräutern wächst.

Wir werden heimische Heilpflanzen erkennen lernen und Verwendungsmöglichkeiten ergründen.

Auf dem gemeinsamen Spaziergang, der ca. 2 Stunden dauert, werde ich euch in die Mythologie und Sagenwelt einiger Pflanzen entführen.

Treffpunkt ist Pappelallee Ecke Rebhuhnweg in 25358 Horst.

Dem Wetter angepasste Kleidung ist wichtig, denn wir spazieren auch bei Regenwetter. Mitzubringen sind eine Tasse zum Tee trinken und eine kleine Papiertüte für Fundstücke. Wer einen Natur- und Pflanzenführer hat, bringt diesen bitte mit.

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

4030/500

Kurs 4030_500

 

4030/501

Beate Poggensee
zertifizierte Kräuterkundige
 
Samstag, 11.03.2023
von 14.00 - ca.16.00 Uhr
Treffpunkt: Pappelallee Ecke Rebhuhnweg in 25358 Horst
Gebühr: Erwachsene € 10,-
              Kinder € 5,-
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Was wächst denn da? -  Wildkräuter am Wegesrand

Kursbeschreibung siehe oben (Kurs 4030/500).

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

4030/501

Kurs 4030_501

 

4030/510

Stephanie Wiermann
www.unkraut-liebe.de
 
Mittwoch, 03.05.2023
18.00 - ca. 19.30 Uhr
„Unkraut Liebe“
Horstheider Weg 143
25358 Horst
1 Veranstaltung
Gebühr: € 20,-

Maximal 12 Teilnehmende.

Kulinarischer Wildkräuter Rundgang

Essbare Wildpflanzen und Wildkräuter sind vielfältig einsetzbar, sie schmecken in der Küche, sind als Tee verwendbar oder in der Volksheilkunde. Mit ihren unterschiedlichen Geschmacksrichtungen bereichern Sie unsere Küche und versorgen uns gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen.

Schon alleine dadurch, dass wir uns in der Natur aufhalten um sie zu sammeln, sind sie für unsere Gesundheit so wertvoll. Es macht glücklich und zufrieden, durch die Natur zu gehen und sich das Essen zu sammeln.

Wildpflanzen sind rund ums Jahr interessant und bieten von Wurzeln, Blättern, Blüten bis hin zu Früchten eine unendliche Vielfalt.

Bei dem Wildpflanzen- und Wildkräuterrundgang bekommt ihr einen ersten Eindruck von der Vielfältigkeit und lernt Geschmäcker, Einsatzgebiete und Wissenswertes über unsere wilden Pflanzen.

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

 

 

 

4030/511

Stephanie Wiermann
www.unkraut-liebe.de
 
Mittwoch, 28.06.2023
18.00 - ca. 19.30 Uhr
„Unkraut Liebe“
Horstheider Weg 143
25358 Horst
1 Veranstaltung
Gebühr: € 25,-

Maximal 12 Teilnehmende.

Teekräuter sammeln – Workshop

Wir sammeln Kräutertee und stellen 2 Teemischungen zusammen. Beim Sammeln erfahrt ihr Wissenswertes über die Kräuter und lernt die Teekräuter bestimmen.

Es kann so vieles was im Garten oder der Natur wächst, getrocknet und zu Tee verarbeitet werden. Teekräuter sammeln ist fast das ganze Jahr möglich.

Die Pflanzen für volkskundlichen Heiltee sind in vielen Monaten pflückbar, aber um ihre Heilwirkung optimal auszunutzen, nutzen wir den besten Erntezeitpunkt.
Für eine leckere Hausteemischung sind die Kräuter aber selbstverständlich auch außerhalb der Zeit bestens geeignet.

Mit dem Teekräuter-Rundgang im Garten der UnkrautLiebe möchte ich alle ermutigen, die wilden Schätze um uns herum kennen zu lernen. Mit aufmerksamen Augen durch die Natur und den eigenen Garten zu gehen, Kräuter für Tee zu sammeln, macht zufrieden und glücklich.

Zum Abschluss machen wir eine Teeverkostung.

Bitte mitbringen: 2 kleine Papiertüten oder kleine Baumwollbeutelchen.

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

4030/511

Kurs 4030_511

 

4030/520

Hinnerk Köhncke
Hans-Otto Nöhren
 
Mittwoch, 25.01.2023
Treffen um 15.30 Uhr
Vereinshaus ‚Op de Host‘
Schulstr. 1b
25358 Horst
1 Veranstaltung
Gebühr für Mitglieder: € 6,-
Nichtmitglieder: € 8,-

Leben und Arbeiten in unserer Nachbarstadt Elmshorn

Führung auf Platt im Industriemuseum Elmshorn.

Das Industriemuseum in Elmshorn ist eine ganz besondere Einrichtung. Hier werden historische Exponate aus dem Alltag unserer Region mit der dazugehörigen Geschichte interessant dargestellt. Handwerk, Handel, Industrie und tägliches Leben werden lebendig.

Am Mittwoch, den 25. Januar 2023, bieten wir eine plattdeutsche Führung an. Hinnerk Köhncke und Hans-Otto Nöhren werden im Dialog auf diese vergangenen Zeiten in humorvoller Weise eingehen.

Wir treffen uns um 15.30 Uhr auf dem Parkplatz des Vereinshauses „Op de Host“, Schulstr. 1b in 25358 Horst und werden mit Fahrgemeinschaften das Elmshorner Industriemuseum erreichen.
Für Selbstfahrer: Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstraße 1 in 25335 Elmshorn.

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

 

 

 

4030/521

Begleitet durch die VHS
 
Freitag, 21.07.2023
Treffen um 14.00 Uhr
Vereinshaus ‚Op de Host‘
Schulstr. 1b
25358 Horst
1 Veranstaltung
Gebühr: € 12,-

Wie kommt die Milch von der Kuh in die Tüte?

Eine Exkursion mit Meierei-Besichtigung.

Wir treffen uns um 14:00 Uhr an der VHS (Vereinshaus Horst) und fahren zum Hof Hackelshörn der Fam. Rathjen, woher ein Teil der Milch für die Horster Meierei stammt.

Nach einer Hofführung fahren wir zur Meierei und verfolgen den weiteren Weg der Milch bis zur Abfüllung bzw. Verarbeitung zu Butter, Sahne, Quark, Joghurt etc.

Ein Fahrdienst wird gestellt, die Entfernungen sind aber auch gut mit dem Fahrrad zu bewältigen.

Der Kostenbeitrag für die Führung mit anschließender Probe der Meiereiprodukte liegt bei € 12,-.

Die Veranstaltung wird vom Förderverein Meierei Horst durchgeführt.

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

 

 

 

Zum Seitenanfang