Wichtig: Kinder und Jugendliche aus dem Amtsbereich Horst-Herzhorn werden von einigen Gemeinden unterstützt. Siehe Kursbeschreibung und Teilnahmebedingungen / Widerrufsbelehrung (Pkt.8).

 

4030/901

Cornelia Dreyer
Blockflötenspielerin

Ab dem 16.01.2023 ist der Einstieg jederzeit möglich!
Wochentag und Uhrzeit in Absprache mit der Dozentin unter 0160-92382346
Ort:
Pappelallee 36 a
25358 Horst
Gebühr im Einzelunterricht: € 40,-
Gebühr in der Kleingruppe: € 35,-

Blockflötenunterricht für Kinder ab 6 Jahren

In diesem Kurs erlernen Kinder ab 6 Jahren Grundkenntnisse zum Spielen auf der Blockflöte. Egal ob im Einzelunterricht (30 Minuten pro Woche) oder in einer Kleingruppe (45 Minuten pro Woche bis zu 3 Kindern).

Blockflöte spielen macht Spaß!

Die Blockflöte ist perfekt, um ein Instrument zu erlernen. Die Grundlagen wie Notenlesen und Rhythmus werden so für jedes andere Instrument gelegt. Schon nach der ersten Unterrichtsstunde können die Kinder mit einem kleinen Erfolgserlebnis nach Hause gehen und ein kleines Lied mit einem Ton vorspielen. Mit der Zeit werden daraus Lieder wie z. B. Kuckuck, Summ Summ Summ oder das freche Pumuckellied. Um das Lesen von Noten weiter zu verbessern, gibt es nach jeder Unterrichtsstunde eine kleine Hausaufgabe.

(Ermäßigung für Jugendliche aus dem Amtsbezirk Horst: Siehe Teilnehmerbedingungen Punkt 8)

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

Cornelia Dreyer

Kurs 4030/900

 

4030/903

Bettina Miese

montags, 09.30 - 11.00 Uhr
Beginn: 16.01.2023
Vereinshaus ‚Op de Host‘
Raum 10 OG
Schulstr. 1b, 25358 Horst
10 Vormittage fortlaufend
Gebühr: € 41,-

Eltern - Kind - Gruppe

Kinder im Alter von 9 Monaten bis 3 Jahren sammeln hier im Beisein einer Bezugsperson (das können Mamas, Papas, Omas, Opas, Tageseltern, Babysitter, … sein) erste Gruppenerfahrungen.

Es gibt für Kinder eigentlich keine bessere Förderung, als ihnen von klein an genügend Zeit und Raum zum Spielen zu geben. Die Treffen in der Gruppe folgen einer wiederkehrenden Struktur. Es gibt fixe Rituale für die Begrüßung, eine Pause in der wir zusammen essen und einen gemeinsamen Abschluss.

Dazwischen gibt es verschiedene Angebote an Fingerspielen, Kniereitern, Liedern, viel Bewegung, Interessantes zum Erforschen, Experimentieren (malen, basteln etc.) und Zeit zum freien Spiel. Für die Bezugspersonen bietet sich immer die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und Informationen zu sammeln.

Der Kurs ist fortlaufend, eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Bitte mitbringen: Eigene Verpflegung, Geschirr und Besteck.

Während des Semesters gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

 

 

Zum Seitenanfang